Leistungen
So geht Entlackung
Professionelle Entlackung für zuverlässige Bauteilfunktionen. Entdecken Sie unsere hochspezialisierten Verfahren für chemische, thermische und mechanische Entlackung und lassen Sie sich von unserem international führenden Service begeistern.
Chemisches Verfahren
im Tauch- und Sprühverfahren
Unsere chemische Entlackung bietet eine effektive Lösung für temperaturempfindliche Werkstücke. Kunden vertrauen auf unsere bewährten Prozesse. Wir entlacken Lackierhilfsmittel und Fehlbeschichtungen, reinigen die Teile mit Wasserhochdruck und bieten optional Entrostung, Passivierung und Konservierung. Fehllackierungen können erneut lackiert werden. Unsere Entlackungsmedien werden kontinuierlich verbessert, um optimale Lösungen zu bieten. Dabei legen wir Wert auf hohe Qualität und ein umweltverträgliches Management. Abwässer werden in eigenen Anlagen aufbereitet und recycelte Chemikalien wieder in den Prozess integriert.
Lackierhilfsmittel
Temperaturempfindliche Gehänge, Teile mit Federn, Haken, Magnete, Ketten, Stahlseile
Anwendungsbereich Fehlbeschichtungen
Nichteisenmetalle, Aluminiumfelgen
Anlagen
Tauch- und Taktanlagen
Temperatur
80°C – 85°C
Nachbehandlungsoptionen
Passivieren, konservieren, entrosten
Lackierhilfsmittel
Temperaturempfindliche Gehänge, Teile mit Federn, Haken, Magnete, Ketten, Stahlseile
Anwendungsbereich Fehlbeschichtungen
Stahlteile, Bleche mit Doppelungen
Anlagen
Tauch- und Sprühanlagen
Temperatur
75°C – 95°C
Nachbehandlungsoptionen
Passivieren, konservieren, entrosten
Lackierhilfsmittel
Spezialteile auf Kundenanfrage
Anwendungsbreich Fehlbeschichtungen
Werkstücke mit empfindlicher Oberfläche, Eisen- und Nichteisenmetalle, verzinkte Oberflächen
Anlagen
Tauch- und Sprühanlagen
Temperatur
80°C – 150°C
Nachbehandlungsoptionen
Passivieren, konservieren
Es handelt sich um eine Wärmebehandlung, bei der der Gegenstand zunächst allmählich auf Temperaturen von etwa -196 °C gesenkt und dann wieder auf die ursprüngliche Temperatur zurückgeführt wird. Das kryogene Entlackungsverfahren basiert auf der hohen Abkühlgeschwindigkeit von flüssigem Stickstoff. Das zu entlackende Werkstück wird in einen Tank mit flüssigem Stickstoff bei einer Temperatur von -196 °C eingetaucht. Das Ergebnis: Die zu entfernende Farbe zieht sich insgesamt etwa 10 Mal stärker zusammen als der Metalluntergrund, auf den sie aufgebracht ist. Durch die Risse und Spalten kann sich die Farbe durch leichte mechanische Einwirkung (Strahlen) vom Untergrund ablösen. Nach der Kugelstrahlbehandlung ist das Werkstück perfekt sauber und kann wieder in die Produktion aufgenommen werden.
Thermische Verfahren
optimiert, modern, fortschrittlich
Unsere thermische Entlackung in Pyrolyseöfen ist besonders schonend und ideal für stark verlackte Teile. Durch unsere innovativen Verfahren wird eine effiziente Energierückgewinnung ermöglicht. Unsere modernen Anlagen arbeiten bei bis zu 430°C, wobei Gefügeveränderungen vermieden werden. Organische Stoffe werden zu anorganischer Asche umgewandelt und schonend von der Oberfläche entfernt. Das Ergebnis: metallisch saubere Teile.
Thermische Behandlung/Pyrolyse:
- Hohe Effizienz
- Anwendungsbereich: stark verschmutzte Werkzeuge und Materialien
- Energie-Rückgewinnung durch Wärmetauscher
- max. Ofen-Maße: 8.000 x 3.000 x 2.500 mm ( L x B x H )
- max. Werkstückgewicht 30t
Verfahren:
- Werkstoffabhängig, Temperatur 350°C – 430 °C
- Sauerstoffreduzierter Prozess
Nachbehandlung:
- Chemisch
- Mechanisch
- Strahlen
- Wasserhochdruck
Mechanische Verfahren
Instandhaltung, Wartung und Reinigung von Anlagenteilen
Regelmäßige Instandhaltung durch Wartung und Reinigung betrieblicher Anlagen und Hilfsmittel ist für effizientes Wirtschaften und nachhaltiges Handeln unerlässlich. Eine professionelle Instandhaltungsstrategie ist daher ein zentraler betriebswirtschaftlicher Faktor, der ungenutzte Einsparpotenziale erschließen und zur Betriebseffizienz beitragen kann.
Die Instandhaltung umfasst Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des aktuellen Zustands technischer Anlagen sowie zur Bewahrung und Wiederherstellung ihres ursprünglichen Zustands. Wartung und regelmäßige Inspektion sind dabei essenziell, um Funktionsausfällen vorzubeugen.
ABL-TECHNIC reinigt und entschichtet Wärmetauscher aus Raffinerie- und Chemiebetrieben professionell. Unsere Entschichtung und Reinigung verringern den Energieverbrauch der Wärmetauscher nachweislich. Wir steigern Ihre Produktivität, maximieren die Laufzeit Ihrer Anlagen und ermöglichen die Rückgewinnung von Abfallprodukten – und das in kurzer Zeit.
Anwendungsgebiete zur Entfernung anorganischer und teils organischer Verschmutzung sowie Ablagerungen auf metallischen Oberflächen:
- Polymer-Chemie, Kautschuk, Gummi
- Elastomer-Chemie Kunststoffindustrie (Hersteller und Anwender)
- Crack-Anlagen, Zellstoffindustrie
- Öl-Raffinerien, Stahlwerke, Aluminium-Raffinerien
- Kraftwerke
- Futtermittel-Herstellung, Lebensmittelindustrie, Textilherstellung
- Holzverarbeitung, Ton -, Glas- und Zementindustrie, Rohrzuckeranlagen
- Palmölgewinnung, Klärschlammanlagen/Aufbereitung, u.v.a.
Thermische Entlackung/Reinigungsprozesse:
- Pyrolyseverfahren mittels programmgesteuerter Temperaturführung
- Abmaß von bis zu 8,0 x 3,0 x 2,5 m (L x B x H)
- Gesamtgewicht bis zu 30t
Nachbehandlungen:
- Hochdruck-Dampf/Hochdruck-Wasser bis 1.400 bar (ex. bis 2.000 bar)
- Spülen mittels Lanzentechnik
- Qualitätssicherung und Analyse mittels Endoskopie
- Beizverfahren/unterschiedliche Strahlverfahren
Fachgebiete
spezifische Dienstleistungen
Entlackung
Bauteile, Lackierhilfsmittel,
ganze Fahrzeuge, …
Recycling
Kunststoffe, Metalle, Entsorgungsfachbetrieb
Filtermanagement/-verkauf
Reinraumqualifizierung, Instandhaltung & Wartung, Berichtswesen & Dokumentation, Überwachung & Analyse, Lagerhaltung & Logistik
Reinigung
Entgummierung, Entfettung, Entrosten, Kunststoffentfernung, Reinigung von polymerverschmutzten Bauteilen (Wärmetauscher)
Oberflächenaufbereitung
Strahlen, Anrauen, ...
Logistiklösungen
nachhaltig. effizient. fachgerecht.
Nachhaltig
In der ABL-TECHNIC Group arbeiten wir konsequent nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit, um die Rohstoffe, die wir für unsere Oberflächenverfahren brauchen, umweltschonend zu transportieren und anschließend fachgerecht entsorgen zu können. Unsere interne Logistikabteilung steuert den Transport optimal und nutzt das Milk-Run-System, um unseren Kunden kostenoptimierte Lösungen bereitzustellen.
Individuell
ABL-TECHNIC Group steht für Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Dank unseres Full-System-Supplier-Services können wir für unsere Kunden kostengünstige, schnelle und termingerechte Abholungen und Lieferungen gewährleisten. An den zahlreichen Produktionsstätten weltweit stellen wir über unsere zentrale Logistikplanung und den eigenen ABL-Fuhrpark eine lückenlose Auftragsverfolgung sicher. Wir haben Ihre Ware immer im Blick und bieten auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Logistiklösungen an.
Für Sie bedeutet das: Kein zusätzlicher Aufwand für Personal, Fuhrpark oder Lager. Für uns ist es ein ressourcenschonender und umweltfreundlicher Logistikprozess für über 3000 aktive Kunden.
Qualitätssicherung & Analyse mittels Endoskopie
effiziente Qualitätssicherung und präzise Analyse
Die ABL-TECHNIC Group, ein weltweit führender Entlacker, bietet innovative Qualitätssicherungs- und Analysetechniken, einschließlich modernster Endoskopie. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Marketing betonen wir die Bedeutung präziser Inspektionen für herausragende Ergebnisse in der Oberflächentechnik. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für effiziente Qualitätssicherung und präzise Analyse.